ATELIER 

Ines Wordelmann 



 Moshe Feldenkrais (1904-1984)

 

Frühes Leben und Ausbildung

  • Moshe Feldenkrais wurde am 6. Mai 1904 in der Ukraine geboren, damals Teil des Russischen Kaiserreiches (heute die Stadt Bila Zerkva, Ukraine)
  • Ausbildung: Feldenkrais studierte Maschinenbau an der Universität von Paris und erwarb später ein Diplom in Physik. Er war ein hochintelligenter und neugieriger Mensch, der sich für verschiedene Disziplinen interessierte, einschließlich Ingenieurwissenschaften, Philosophie und Psychologie.

Karriere und Forschung

  • Frühe Karriere: Nach seiner Ausbildung arbeitete er als Ingenieur und Physiker. Er war an verschiedenen technologischen Projekten beteiligt, unter anderem an der Entwicklung von Waffen im Zweiten Weltkrieg. Während dieser Zeit begann er auch, sich für menschliche Bewegung und Körpermechanik zu interessieren.
  • Wissenschaftliche Arbeit: Feldenkrais hatte einen breiten wissenschaftlichen Horizont und entwickelte sein Wissen in mehreren Bereichen, darunter Physik, Psychologie und Medizin. Sein Interesse galt der Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Gehirn. Dies führte ihn schließlich dazu, die Feldenkrais-Methode zu entwickeln.

Feldenkrais-Methode

  • Entwicklung der Methode: Feldenkrais begann in den 1940er Jahren, seine eigene Methode zu entwickeln, um Bewegungsfähigkeit und Körperbewusstsein zu verbessern. Er zog auf persönliche Erfahrungen zurück, insbesondere seine eigene Heilung von einer schweren Knieverletzung, die er sich bei einem Kampfsporttraining zugezogen hatte. Dies führte zu seiner Forschung im Bereich der neurophysiologischen Bewegungslernen und der Verbesserung der Körperwahrnehmung.
  • Ansatz: Die Feldenkrais-Methode basiert auf der Idee, dass sich durch bewusstes, achtsames Üben von Bewegungen das Nervensystem und die Körperwahrnehmung verändern und verbessern lassen. Die Methode fördert die Integration von Körper und Geist und unterstützt die Menschen dabei, ihre Bewegungen zu optimieren und zu harmonisieren, was sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit verbessern soll.

Leben in Israel und internationaler Erfolg

  • Rückkehr nach Israel: Moshe Feldenkrais zog in den frühen 1950er Jahren nach Israel, wo er seine Arbeit und seine Methode weiterentwickelte. Er begann, seine Methoden weltweit zu verbreiten und trainierte Schüler, die später die Methode weiterverbreiteten.
  • Feldenkrais-Studienzentren: In den 1970er Jahren gründete er das erste Feldenkrais-Ausbildungszentrum in Frankreich und dann in den USA. Die Feldenkrais-Methode verbreitete sich in vielen Ländern und wurde von Tausenden von Praktizierenden übernommen.

Späteres Leben und Erbe

  • Veröffentlichungen: Feldenkrais veröffentlichte mehrere Bücher über seine Methode und Körperarbeit, darunter "Awareness Through Movement" und "The Potent Self". Diese Bücher halfen dabei, die Feldenkrais-Methode weltweit bekannt zu machen.
  • Tod: Moshe Feldenkrais starb am 1. Juni 1984 in San Francisco, Kalifornien.

Bedeutung und Einfluss

  • Feldenkrais hinterließ ein bleibendes Erbe im Bereich der Bewegungswissenschaften und der ganzheitlichen Körperarbeit. Die Feldenkrais-Methode wird weiterhin weltweit angewendet, um Menschen bei der Verbesserung ihrer Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und psychischen Gesundheit zu unterstützen.






E-Mail
Anruf